EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der ökonomische Blickwinkel. Eine Abhandlung zur Geschichte des ökonomischen Denkens. Hrsg. und übersetzt von Hardy Bouillon, vol 1

Edited by Bouillon

in Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus from Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Abstract: 1. Zur Definition des ökonomischen Blickwinkels Der ökonomische Blickwinkel und der Geltungsbereich der Ökonomie – Die Vielfalt der ökonomischen Blickwinkel – Die Kontroverse über die Nützlichkeit der Definition – Eine Interpretation der Kontroverse – Die Ökonomen und ihre Definitionen: die Ökonomen der Klassik – Der ökonomische Blickwinkel: der Hintergrund des Methodenstreits – Ökonomische Blickwinkel des 20. Jahrhunderts 2. Die Wissenschaft von Wohlstand und Wohlfahrt Das Auftreten der politischen Ökonomie als Wissenschaft vom Wohlstand – Die Wissenschaft vom materiellen Wohlstand – Die Wissenschaft vom Lebensunterhalt – Die Wissenschaft von der Besitzstandswahrung – Mensch gegen Natur – Vom Wohlstand zum Wohlergehen – Die Wissenschaft von den niederen Bedürfnissen der menschlichen Natur 3. Die Wissenschaft von der Habgier; wie man aus so wenig wie möglich so viel wie möglich macht Die Wissenschaft von der Habgier – Das ökonomische Prinzip – Der »ökonomische Impuls« – Selbstsucht und »Non-Tuismus« – Ökonomie und Mechanik 4. Ökonomie, Markt und Gesellschaft Ökonomie und Katallaktik – Der Tausch und die Neigung, zu handeln – Tausch und Arbeitsteilung – Das »rein formale« Tauschkonzept – Tausch und ökonomisches System – Ökonomie, Wirtschaft und Volkswirtschaft – Wirtschaft und Gesellschaft 5. Ökonomische Angelegenheiten, Geld und Messung Geld, Wohlstand und Tausch – Geld als Maßstab – Geld als universaler Maßstab – Messen und Ökonomie – Geld und Preis-Ökonomie – Geld als ökonomische Institution 6. Ökonomie und Wirtschaften Die Ökonomie von Professor Robbins – Knappheit und Ökonomie – Wirtschaften und Maximierung – Der Charakter von Robbins' Definition – Die Natur der Ziele und Mittel – »Gegebene« Ziele und Mittel – Einzelziel und mannigfache Ziele – Ökonomie und Ethik: das Positive und das Normative – Die Natur der Wirtschaftswissenschaft und die Bedeutung der Makroökonomie 7. Die Ökonomie als eine Handlungswissenschaft Die Handlungswissenschaften: Das Auftauchen der praxeologischen Sichtweise der Ökonomie – Max Weber und die menschliche Handlung – Handelnder Mensch und wirtschaftender Mensch: Mises und Robbins Praxeologie und Zweck: Praxeologie und Rationalität – Die Annahme konstanter Wünsche – der praxeologische Kontext – Praxeologie, Apriorismus und Operationalismus – Der ökonomische Blickwinkel und die Praxeologie Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister

Keywords: Dogmengeschichte; Ökonomie; Praxeologie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
Edition: 1
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428551224 (application/pdf)
https://www.duncker-humblot.de/en/bibliotheken

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:hklhkl:55122

Ordering information: This item can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/9783428551224

Access Statistics for this book

More books in Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus from Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:dah:hklhkl:55122