Innovationen im Kontext von Nachhaltigkeit
Lukas Krüger and
Kilian Bizer
No 144, Departmental Discussion Papers from University of Goettingen, Department of Economics
Abstract:
Innovationen sind das Kernelement des Überlebens und der Positionierung von Volkswirtschaften, da sie zur Befriedigung der Marktbedürfnisse beitragen. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen werden jedoch regelmäßig nur die Innovationen realisiert, die aus einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung vorteilhaft erscheinen und damit weniger als eigentlich sinnvoll wären. Zunehmend setzt sich allerdings die Erkenntnis durch, dass die betriebswirtschaftliche Marktabgrenzung und damit die traditionelle Wirtschaftlichkeitsbewertung von Innovationen und Innovationsprojekten zu eng sind. Vielmehr erfordert die heutige Innovationsbewertung eine Erweiterung um soziale und ökologische Aspekt, also eine nachhaltige Ausrichtung. Basierend auf dem Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Innovationsprojekten (NaBI)“ gibt dieses Papier einen Überblick über das Forschungsfeld und analysiert die Nachhaltigkeitstheorie im Hinblick auf Innovationen. Im Ergebnis wird die Festlegung auf ein bestimmtes Indikatorset für die jeweilige Nachhaltigkeitsebene (Satellitensystem) vorgeschlagen, in denen essenzielle Bestandteile mit festgelegten Grenzwerten vorgegeben sind.
Keywords: Nachhaltigkeit; Innovation; Innovationsbewertung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H23 H32 O31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009-12-01
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www2.vwl.wiso.uni-goettingen.de/departmentpaper/No_144.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:got:vwldps:144
Access Statistics for this paper
More papers in Departmental Discussion Papers from University of Goettingen, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Ben Schroeter ().