Vom Bruttoentgelt zum Konsum privater Haushalte. Private Haushalte im Rahmen des QuBe-Projektes – ein neuer Ansatz
Jan Plassenberg (),
Gerd Zika () and
Marc Ingo Wolter ()
Additional contact information
Jan Plassenberg: GWS - Institute of Economic Structures Research
Gerd Zika: GWS - Institute of Economic Structures Research
Marc Ingo Wolter: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 24-1, GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Die Bedeutung des Konsums der privaten Haushalte in Deutschland wird traditionell unterschätzt – dabei trägt der Konsum der privaten Haushalte rund 50 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Somit spielen die Konsumentscheidungen der Haushalte eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und der Branchen. Unter anderem angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine erfahren jedoch sowohl Ausgaben als auch Einkommen der privaten Haushalte deutlich Veränderungen und stehen daher im Fokus der Öffentlichkeit. Auch in Zukunft gehen wir davon aus, dass die Bedeutung des Konsums neu bewertet wird. Die dynamische Entwicklung des Außenhandels der vergangenen Jahre dürfte kaum zu erhalten sein, sodass das Geschäftsmodell Deutschland vor einem Paradigmenwechsel steht und die Bedeutung des Konsums als Komponente des Bruttoinlandsproduktes an Bedeutung gewinnt. Um dieser zunehmenden Bedeutung Rechnung zu tragen, wird ein Ansatz zur Modellierung privater Haushalte nach Einkommensdezilen vorgestellt. Die Einkommensseite wird mithilfe der Beschäftigtenhistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) modelliert und durch Anschluss an das INFORGE-Modell branchenspezifisch fortgeschrieben – es entsteht eine approximative Bruttoentgeltverteilung für die Gesamtwirtschaft und branchenspezifisch. Die Datenbasis der Konsumseite beruht auf der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (zuletzt 2018) und wird ebenfalls durch das INFORGE-Modell fortgeschrieben. Als Ergebnis entsteht eine detaillierte Integration der Bruttoentgeltbildung und -verteilung sowie deren Folgen für den Konsum. Das entstandene Modul ermöglicht es, verschiedene Szenarien (Klimageld, Lohnsteigerung einzelner Branchen, Export) zu rechen und die Folgen für Konsum, Einkommen, Einkommensverteilung und Sparquoten nach Haushalten abzubilden.
Keywords: Konsum; private Haushalte; Einkommensverteilung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E21 E24 E27 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 35 pages
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper24-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:dpaper:24-1
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().