Ökonomische Indikatoren des Energiesystems – Produktion, Investitionen und Beschäftigung
Marlene O’Sullivan,
Jonas Eschmann (),
Dr. Dietmar Edler () and
Philip Ulrich ()
Additional contact information
Marlene O’Sullivan: GWS - Institute of Economic Structures Research
Jonas Eschmann: GWS - Institute of Economic Structures Research
Dr. Dietmar Edler: GWS - Institute of Economic Structures Research
Philip Ulrich: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 23-4, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Die Transformation des deutschen Energiesystems ist ein langfristiger Prozess, der in seinen Anfängen schon seit der Jahrtausendwende angestoßen wurde. Um den Fortschritt dieser Transformation adäquat und zuverlässig beurteilen zu können, bedarf es geeigneter Indikatoren. Neben physischen Indikatoren zu Energieeinsatz und Emissionen werden auch Indikatoren benötigt, die die ökonomische Dimension der Transformation der Energiewirtschaft beschreiben. Die Darstellung der Transformation der Energieversorgung in langer Frist mit Hilfe ökonomischer Indikatoren ist notwendigerweise mit methodischen Herausforderungen behaftet. In ökonomischer Perspektive bedeutet die Transformation des Energiesystems vor allem Strukturwandel. Der Strukturwandel geht mit einer stetigen Veränderung des Kapitalstocks einher. Technologien und Branchen, die in der Vergangenheit wichtig waren, haben schon und werden weiter an Bedeutung verlieren. Neue Technologien haben bereits und werden weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die neuen Technologien entwickeln sich im Zeitablauf, bisher unbekannte oder zumindest unbedeutende innovative Entwicklungen können an Gewicht gewinnen. Darum ist es unumgänglich neben dem eigentlichen Wandel in der Bereitstellung von Energie auch die mit dem Wandel verbundenen Investitionspfade mit in den Blick zu nehmen. Die Investitionspfade machen auch deutlich, welche ökonomischen Ressourcen für diesen Wandel notwendig sind. Gleichzeitig beschreiben die mit den Investitionen zusammenhängenden wirtschaftlichen Aktivitäten einen wesentlichen Teil der mit dem Wandel des Energiesystems verbundenen Auswirkungen auf die Sektoren der Volkswirtschaft jenseits des Energiesektors im engeren Sinne. Die hier vorliegende Untersuchung ermittelt und dokumentiert relevante ökonomische Indikatoren in einer langen Zeitreihe seit dem Jahr 2000 bis zum aktuellen Rand. Sie baut auf vorangegangene Untersuchungen auf. Der für den Wandel des Energiesystems wichtige Ausbau der erneuerbaren Energien wurde im Hinblick auf seine ökomischen Auswirkungen in einer Reihe von Studien untersucht (Staiß et al. 2006, Lehr et al. 2011, Lehr et al. 2015). Der hier vorgestellte breitere Ansatz, der auch die auf fossilen Brennstoffen basierenden Teile des Energiesystems sowie Infrastruktur zur Verteilung und Speicher mit in den Blick nimmt, wurde in erstmalig in O’Sullivan et al. 2018 und O’Sullivan et al. 2019 untersucht. Bei der Auswahl der möglichen ökonomischen Indikatoren, welche den Wandel des Energiesystems beschreiben, wird hier wie in den Vorgängeruntersuchungen ein besonderer Fokus auf Investitionen, im Inland wirksame Nachfrage, Bruttoproduktion sowie die daraus resultierende Beschäftigung gelegt. In der vorgelegten Untersuchung wird der Beobachtungszeitraum am aktuellen Rand um die Berichtsjahre 2018 bis 2021 erweitert. Soweit für die davor liegende Periode neue Erkenntnis oder verbesserte Daten vorliegen, werden diese berücksichtigt, was zu einer Revision bisher vorliegender Ergebnisse führt, die im Einzelnen dokumentiert sind. Im Bereich erneuerbare Energien wurde insbesondere im Bereich Herstellung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien eine Fundierung und Aktualisierung der dort für die Analyse verwendeten eigenständigen Input-Output-Vektoren vorgenommen (vgl. Abschnitt 5). Als zusätzlich betrachtete Technologiebereiche wurden im Bereich Infrastruktur zur Verteilung von Energie zum einen Wasserstofftankstellen in die Analyse einbezogen, zum anderen wurden zum ersten Mal Daten und abgeleitete Indikatoren für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen berücksichtigt.
Pages: 95 pages
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-researchreport23-4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:23-4
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().