EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kann Homo oeconomicus tugendhaft sein?

Michael Baurmann
Additional contact information
Michael Baurmann: Johannes Gutenberg-Universitõt Mainz, Fachbereich Rechts-u. Wirtschaftswissenschaften, Mainz, Deutschland

Homo Oeconomicus, 1996, vol. 13, 1-24

Abstract: Ein Homo oeconomicus w³rde davon profitieren, wenn er die Fõhigkeit hõtte, sich gegen das Prinzip rationaler Nutzenmaximierung auf eine bestimmte Handlungsweise festzulegen. Eine solche Fõhigkeit zur Selbstbindung lõ▀t sich mit der Existenz moralischer Gef³hle erklõren. Die Ergõnzung eines ÷konomischen Verhaltensmodells durch eine Theorie moralischer Gef³hle kann sich aber nicht darauf beschrõnken, in solchen Gef³hlen nur zusõtzliche innere Restriktionen f³r einen Handelnden zu sehen. Im folgenden wird eine adõquatere Sichtweise vorgeschlagen und mit philosophischen Konzepten der Willensfreiheit und Selbstbestimmung verglichen. Classification-JEL:

Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:13:y:1996:p:1-24

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:13:y:1996:p:1-24