Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme
Gerhard Engelbrech and
Maria Jungkunst
No 200102, IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Abstract:
Anhand der Ergebnisse der Mikrozensus-Erhebung von 1997 wird die Arbeitsmarktsituation von allein erziehenden Frauen in West- und Ostdeutschland untersucht. Es wird festgestellt, dass allein erziehende Frauen öfter arbeitslos sind als Frauen mit Partner und dass sie häufiger ungünstige Arbeitsbedingungen wie Befristungen oder längere Arbeitszeiten in Kauf nehmen müssen. Ihr Einkommen beträgt im Schnitt nur 70 bis 80 Prozent des Pro-Kopf-Einkommens im Zweielternhaus. Zur Verbesserung der Situation wird vorgeschlagen, die Chancen für Weiterbildung und die Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu verbessern. Ferner müssten die Betriebe mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeiten und -orten zeigen. (IAB)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Frauen; Haushaltseinkommen; allein Erziehende; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktchancen; 1997-1997 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 4 pages
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/kurzber/2001/kb0201.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabkbe:200102
Access Statistics for this paper
More papers in IAB-Kurzbericht from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().