Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells für Sicherheit und Evaluation an Fallbeispielen
Sebastian Schmidt,
Hans-Jörg von Mettenheim () and
Prof. Dr. Michael H. Breitner ()
Additional contact information
Hans-Jörg von Mettenheim: Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hannover
Prof. Dr. Michael H. Breitner: Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hannover
No 32, IWI Discussion Paper Series from Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hannover
Abstract:
Spätestens seit den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September 2001 gewinnt das Thema Sicherheit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Die Leibniz Universität Hannover hat aus diesem Grund die interdisziplinäre Forschungsinitiati-ve zum Sicherheit unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Bach ins Leben gerufen. Ziel der Forschungsinitiative ist es, vorhandene technologische, naturwissenschaftliche sowie sozi-al- und geisteswissenschaftliche Kompetenzen zum Thema Sicherheit an der Leibniz Uni-versität Hannover zu bündeln, um damit ein Forum für Fragen der Sicherheitsforschung zu schaffen, das sich besonders durch sein interdisziplinäres Profil auszeichnet. Im Rahmen dieser Initiative haben sich Herr Prof. Dr. Breitner und Mitarbeiter des Insti-tuts für Wirtschaftsinformatik mit der Entwicklung eines Referenzmodells Sicherheit be-fasst, um die komplexen Sachverhalte bei der Entstehung eines Sicherheitskonzeptes bes-ser zu strukturieren und in zeitlich abgegrenzte Phasen zu unterteilen. Die Ergebnisse des ersten Brainstormings anlässlich eines Workshops am 10. Juli 2008 finden sich auf dem Deckblatt wieder. Bei einem zweiten Termin wurden die Gedanken weiter konkretisiert und das Modell grob entworfen. Dies ist in Abbildung 2 zu sehen. Hauptanliegen der Arbeit ist, aus den ersten Ideen das sogenannte Hannoveraner Refe-renzmodell Sicherheit zu entwickeln, welches für möglichst viele Szenarien anwendbar sein soll. Zu diesem Zweck werden zuerst die relevanten Begriffe zum Thema Sicherheit defi-niert. Anschließend wird das grundlegende Modell in einer Abbildung dargestellt, um dann Schritt für Schritt ausführlich erläutert zu werden. Den Überlegungen des Modells folgend wird ein Excel-Tool erstellt, das über die Auswahl von Bedrohungen und Schwachstellen zu möglichen Schutzmaßnahmen führt. Im Weiteren werden zwei Fallbeispiele aus den Berei-chen Videoüberwachung und Wasserversorgung vorgestellt und das erstellte Excel-Tool an diesen Beispielen getestet. Es folgt eine Auswahl von Standards, Zertifikate und Gütesie-gel. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Keywords: Referenzmodell; Sicherheit; Sicherheitskonzepte; Evaluation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C02 O32 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 32 pages
Date: 2009-02-17
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ifw:iwidps:iwidps32
Ordering information: This working paper can be ordered from
Access Statistics for this paper
More papers in IWI Discussion Paper Series from Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hannover Königsworther Platz 1, D-30167 Hannover. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RePEc-Administrator ( this e-mail address is bad, please contact ).