Inflation faellt im August 2024 auf 1,9 %, Kernrate sinkt auf 2,6 % - IMK Inflationsmonitor
Sebastian Dullien (sebastian-dullien@boeckler.de) and
Silke Tober (silke-tober@boeckler.de)
Additional contact information
Sebastian Dullien: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 177-2024, IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die deutsche Inflationsrate fiel im August 2024 mit 1,9 % deutlich niedriger aus als im Juli 2024 (2,3 %). Ausschlaggebend war der kraeftige Rueckgang der Energiepreise (5,1 % nach 1,7 % im Juli 2024), aber auch die Kernrate ohne Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak schwaechte sich von 2,9 % im Juli 2024 auf 2,6 % im August 2024 ab. Demgegenueber erhoehten sich die Nahrungsmittelpreise (einschliesslich Getraenke und Tabakwaren) erneut etwas staerker als zuvor (2,3 % nach 2,2 % im Juli 2024). Der Anstieg des fuer die EZB wichtigen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) verringerte sich noch deutlicher, und zwar von 2,6 % im Juli 2024 auf 2,0 % im August 2024. Die HVPI-Kernrate fiel auf 3,0 % nach 3,3 % in den zwei Monaten zuvor. Die VPI-Inflation hat sich damit ebenso schnell abgeschwaecht, wie sie seit 2021 unter dem Eindruck der aufeinanderfolgenden Preisschocks gestiegen war. Aehnliches gilt für die Kernrate, deren Niveau zudem durch die Mehrwertsteuererhoehung auf Speisen im Gastgewerbe zu Jahresbeginn ueberzeichnet ist und die durch die massive Teuerung einzelner Dienstleistungen wie Autoversicherungen (25,7 %) und Mietwagen (10,1 %) hochgehalten wird. Die Inflationsraten der hier betrachteten Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen lagen saemtlich unter 2 % und die Spanne der Teuerungsraten verengte sich auf 0,4 Prozentpunkte. Die EZB hat die Zinsen im September 2024 erneut nur zoegerlich gesenkt. Dabei unterschaetzt sie die negativen Wirkungen ihrer restriktiven Geldpolitik. Die Inflation ist aus heutiger Sicht unter Kontrolle. Demgegenueber hat sich die wirtschaftliche Lage im Euroraum - und insbesondere in Deutschland - weiter verschlechtert. Die hohen Finanzierungskosten daempfen eben jene Investitionen, die nicht nur fuer die Dekarbonisierung und die Wettbewerbsfaehigkeit der Wirtschaft dringend erforderlich sind, sondern auch dafuer, dass das Inflationsziel nachhaltig erreicht wird. Investitionen foerdern den technologischen Fortschritt und Produktivitaetsgewinne, die ihrerseits inflationssenkend wirken. Die restriktive Geldpolitik daempft damit nicht nur die Wirtschaft staerker als erforderlich, sondern erhoeht zudem das Risiko einer hoeheren Inflation in den kommenden Jahren und kurzfristig wegen des geringen Auslastungsgrads der Wirtschaft.
Keywords: Inflationsmonitor; Inflation; Haushalte; Teuerungsrate; haushaltsspezifische Inflationsraten; Energiepreise; Nahrungsmittelpreise; Verbraucherpreise; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; haushaltsspezifische Inflationsraten (search for similar items in EconPapers)
Pages: 14 pages
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_177_2024.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:pbrief:177-2024
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz (sabine-nemitz@boeckler.de).