Firmengröße und Entlohnung
Florian Schwimmer
Munich Dissertations in Economics from University of Munich, Department of Economics
Abstract:
Der „Größenlohneffekt" (alternativ: „Firmengrößeneffekt") bezeichnet das empirische Phänomen eines mit zunehmender Firmengröße ansteigenden Lohns für Arbeitnehmer mit identischen Merkmalen. Diese Beobachtung wirft zwei Fragen auf, welche die folgende Arbeit zu beantworten sucht: 1) Wieso sind größere Firmen in der Lage höhere Löhne zu zahlen als kleinere? 2) Selbst wenn sie dazu in der Lage sind, wieso sollten sie? Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Ansätzen, die bislang zur Erklärung von Größenlohneffekten herangezogen wurden. Auf die jeweilige Erläuterung der theoretischen Grundlagen folgt dabei stets der Versuch, die Relevanz der verschiedenen Theorien für die Existenz von Größenlohndifferenzialen abzuschätzen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein alternativer Ansatz entwickelt, der auf zwei Aspekten der innerbetrieblichen Arbeitsteilung aufbaut und der in der Lage ist, eine neue theoretische Begründung für die Existenz von Größenlohneffekten zu liefern. Es wird hierbei wie folgt argumentiert: Potenzielle Beschäftigte sind per Annahme heterogen hinsichtlich ihrer Lernfähigkeit, wodurch sich für jeden Arbeitgeber grundsätzlich ein trade-off zwischen der Qualität und der Quantität der von ihm beschäftigten Personen ergibt. Der höhere Grad an innerbetrieblicher Arbeitsteilung in größeren Firmen bewirkt eine Steigerung der Arbeitsproduktivität, führt jedoch gleichzeitig zu einer Zunahme der Anstrengung, welche für die Koordination einer vermehrt spezialisierten Belegschaft erforderlich ist. Da größere Firmen somit stärker von den damit einhergehenden Koordinationskosten betroffen sind, ist für sie die Attraktion von besonders lernfähigen Arbeitnehmern mit einer überproportional hohen Einsparung dieser Kosten verbunden – weshalb sie entsprechend hohe Lohnangebote für qualifizierte Bewerber aussprechen. Dies führt zu einer positiven Korrelation zwischen Firmengröße, Qualität der Belegschaft und Lohnniveau, wobei größere Firmen auch bereit sind, für identische Arbeitnehmer höhere Löhne zu zahlen als kleinere Firmen, wie an einem Beispiel verdeutlicht wird.
Keywords: Firmengröße; Entlohnung; Arbeitsteilung; Spezialisierung; Koordination (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007-01-23
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6578/1/Schwimmer_Florian.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lmu:dissen:6578
Access Statistics for this paper
More papers in Munich Dissertations in Economics from University of Munich, Department of Economics Ludwigstr. 28, 80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Tamilla Benkelberg ().