EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wettbewerbs- und Industriepolitik - EU-Integration als Dritter Weg?

Alfred Schüller ()
Additional contact information
Alfred Schüller: Faculty of Business Administration and Economics, Philipps Universitaet Marburg

No 200701, Marburg Working Papers on Economics from Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung)

Abstract: In diesem Beitrag werden drei Wege der Integration einer vergleichenden Betrach-tung unterzogen: Der Erste Weg bezieht sich auf die wettbewerblich-marktwirtschaftliche (horizontale) Integrationsmethode auf der Grundlage allgemeiner Regeln. Die Aspekte dieser Methode werden unter der Bezeichnung Wettbewerbspolitik bzw. Marktintegration zusammengefasst. Der Zweite Weg wird Politikintegration I be-zeichnet. Als politisch-bürokratische (vertikale) Integrationsmethode dient sie dem An-spruch eines systematischen Interventionismus, kann deshalb als umfassende Industrie-politik aufgefasst werden. Diese internationale Form der Planwirtschaft als weitestge-hende Politisierung und Bürokratisierung des Integrationsgeschehens dient im folgen-den nur als integrationspolitisches Referenzkonzept Ein Dritter Weg der Integration entsteht in dem Maße, wie die Marktintegration mit punktuellen Interventionen kombi-niert und diese als Bezugspunkt integrationspolitischen Handelns an Bedeutung gewin-nen. Damit rückt die Industriepolitik der EU unter Einschluß der Struktur-, Regional- und Kohäsionspolitik ins Blickfeld. Ihr gilt im folgenden die besondere Aufmerksam-keit. Mit der Ausdehnung des punktuellen Interventionismus verstärken sich die Ten-denzen zur Politisierung des Integrationsprozesses. Dieser Vorgang, der im Wider-spruch zur regelgebundenen Marktintegration steht, wird Politikintegration II genannt. Hintergrund der Problemstellung sind einige ordnungsökonomische Ausgangsfragen. Diese beziehen sich zunächst auf die reformpolitischen Intentionen der Lissabon-Strategie, dann auf die Frage, inwieweit Wettbewerbspolitik und Industriepolitik (Marktintegration und Politikintegration II) im Gemeinschaftsrecht der EU verankert sind (Kapitel 2.). In den Kapiteln 3. und 5. (unterbrochen durch ein Zwischenfazit in Kapitel 4.) werden die institutionellen Besonderheiten, die Wirkungen, Gestaltungsfra-gen und Entwicklungstendenzen des Verhältnisses von Marktintegration und Politikin-tegration II in der EU behandelt. Um zu diesem Kern des Vergleichs der verschiedenen Integrationswege vorzudringen, bedarf es tiefergehender Vorklärungen. Das wird be-sonders für die Marktintegration angenommen. Das abschließende Kapitel 6. beleuchtet die Gefahren, die Europa von einem Fortschreiten auf dem Dritten Weg drohen.

Pages: pages 43
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
http://www.uni-marburg.de/fb02/makro/forschung/gel ... 007-01_schueller.pdf First version, 2006 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mar:volksw:200701

Access Statistics for this paper

More papers in Marburg Working Papers on Economics from Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bernd Hayo ().

 
Page updated 2025-04-18
Handle: RePEc:mar:volksw:200701