Privatanleger am Optionsscheinmarkt
Markus Glaser and
Philipp Schmitz
No 06-15, Papers from Sonderforschungsbreich 504
Abstract:
Trotz der enormen Bedeutung, die Optionsscheine in den letzten Jahren erlangt haben, gibt es bisher in der wissenschaftlichen Literatur kaum Erkenntnisse über die Akteure, die in diesem Markt aktiv sind und deren Transaktionsverhalten. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Wir stellen einerseits umfassend den Markt für Optionsscheine in Deutschland dar. Andererseits analysieren wir das tatsächliche Verhalten von ca. 1.500 Privatanlegern eines deutschen Online-Brokers und stellen eine Vielzahl von stilisierten Fakten dar. Wir ermitteln beispielsweise, dass Optionscheinhändler jünger sind als reine Aktienmarktinvestoren und dass sie eine in vielen Facetten riskantere und kurzfristiger orientierte Anlagestrategie verfolgen. Außerdem ist das Transaktionsverhalten unterschiedlich, wenn den Optionsscheinen statt einzelnen Aktien ganze Aktienindizes oder andere Basiswerte zugrunde liegen. Des Weiteren zeigen wir, dass die Optionsscheine nur sehr kurze Zeit in den Portfolios der Privatanleger verbleiben und dass das Absicherungsmotiv bei der Anlage in Verkausoptionsscheine bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielt. Zusätzlich kann erstmals der Erfolg der Privatanleger am Optionsscheinmarkt dargestellt werden. Im Durchschnitt erzielten die Anleger eine positive (nicht risikoadjustierte) Rendite, die aber einzig auf Transaktionen mit Kaufoptionsscheinen auf Einzelaktien während der Hausse bis März 2000 zurückzuführen war. Darüber hinaus können wir für Aktieninvestoren umfassend bestätigte Phänomene wie den Dispositionseffekt auch für Optionsscheinhändler nachweisen. Der Privatanlegerdatensatz umfasst über 100.000 Transaktionen in mehr als 8.000 Optionsscheinen und lässt damit einen bisher einmaligen Einblick in das Handelsverhalten von Anlegern in dieser Wertpapierkategorie zu.
JEL-codes: G1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2574/1/dp06_15.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mnh:spaper:2574
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Sonderforschungsbreich 504 Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Katharina Rautenberg ().