Altersvorsorge, Konsumwunsch und mangelnde Selbstdisziplin: zur Relevanz deskriptiver Theorien für die Gestaltung von Altersvorsorgeprodukten
Marcel Normann and
Thomas Langer
No 01-40, Papers from Sonderforschungsbreich 504
Abstract:
Mit der abnehmenden Leistungsfähigkeit des gesetzlichen Rentenversicherungssystems gewinnen private und betriebliche Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung. Dies erhöht die Eigenverantwortung der Vorsorgenden bei Entscheidungen über Ausmaß und Form der zusätzlichen Alterssicherung und erfordert erhebliche Selbstdisziplin beim Verzicht auf unmittelbaren Konsum. Selbstkontrollprobleme können daher zentrale Ursache für zu geringe Sparquoten und langfristig suboptimales Sparverhalten sein. Der neoklassische Theorierahmen bietet nur unzureichende Möglichkeiten, die Eignung steuerlicher Anreize und spezieller Altersvorsorgeprodukte zu diskutieren. Hierzu bedarf es deskriptiver verhaltenswissenschaftlicher Spartheorien, in denen statt der stabilen Präferenzen des homo oeconomicus der innere Konflikt zwischen kurzfristigen und langfristigen Interessen formal modelliert wird. In dieser Arbeit stellen wir derartige Theorien vor, leiten wünschenswerte Eigenschaften von Altersvorsorgeprodukten ab und diskutieren Produktmodifikationen und -innovationen.
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2801/1/dp01_40.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mnh:spaper:2801
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Sonderforschungsbreich 504 Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Katharina Rautenberg ().