EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Individuelles Verhalten und sozialpolitische Anreize: Das fordernde Element im Wohlfahrtsstaat

Margitta Mätzke

WSI-Mitteilungen, 2011, vol. 64, issue 1, 3-10

Abstract: Sozialpolitik macht sich heute explizit das Fördern und Fordern zum Motto. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, den besonderen Charakter solcher Anreiz-Elemente in der Sozialpolitik theoretisch zu reflektieren. In einer Gegenüberstellung der heutigen, auf Nachhaltigkeit bedachten Sozialpolitik mit der expandierenden Nachkriegs-Sozialpolitik wird gezeigt, dass sich nicht das Ausmaß staatlicher Intervention in die Verhaltensweisen und Lebensentwürfen der Bürger über die Zeit verändert hat, sondern dass lediglich die unterlegten Ziele und Erscheinungsformen der sozialpolitischen Anreize andere sind. Der Beitrag macht einige Vorschläge, wie man sich produktiv mit dem sozialpolitischen Fordern theoretisch auseinandersetzen kann, und er zeigt auf, welches die Implikationen dieser alternativen Sichtweise für die Erklärung sozialpolitischen Wandels sind.in: WSI-Mitteilungen 1/2011, Seiten 3-10

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2011-1-3 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2011-1-3

Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294

DOI: 10.5771/0342-300X-2011-1-3

Access Statistics for this article

More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2011-1-3