Es geht nicht ohne internationalen Ordnungsrahmen: Zum Verhältnis von Markt und Staat im Angesicht der Finanzkrise
Tim Krieger
No 53, Working Papers CIE from Paderborn University, CIE Center for International Economics
Abstract:
In der europäischen Finanzkrise wird zunehmend die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft gestellt, da der Staat von den Märkten getrieben zu sein scheint. Im vorliegenden Beitrag wird jedoch anders argumentiert: Das „Primat der Politik“ ist nicht verloren gegangen; vielmehr sind den heutigen krisenhaften Entwicklungen bewusste politische Entscheidungen vorangegangen. Der tiefer liegende Grund für die heutige Krise ist der Versuch, aus politischer Opportunität gegen die Kräfte des Wettbewerbs zu handeln, anstatt die Märkte zum Wohle des Gemeinwesens wirken zu lassen.
Pages: 9 pages
Date: 2012-07
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://groups.uni-paderborn.de/wp-wiwi/RePEc/pdf/ciepap/WP53.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pdn:ciepap:53
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers CIE from Paderborn University, CIE Center for International Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by WP-WiWi-Info ( this e-mail address is bad, please contact ) and ( this e-mail address is bad, please contact ).