EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Dauerhafte divergente Wirtschaftsentwicklungen - dargestellt am Beispiel Deutschland

Sascha Frohwerk

No 99, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abstract: Die Entwicklung der deutschen Regionen nach der Wiedervereinigung kann mit Hilfe der Neuen Ökonomischen Geographie erklärt werden. Die gängigen Modelle zeigen aber weder, wie dauerhafte Lohnsatzdifferenzen ohne vollständige Agglomeration entstehen, noch wird die Frage beantwortet, in welcher der betrachteten Regionen sich eine Agglomeration bildet. Diese Lücke wird hier geschlossen, indem das Modell von Ludema und Wooton (1997) erweitert und anschließend auf die Situation in Deutschland angewendet wird.

Date: 2010-11
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49132 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pot:vwldis:99

Access Statistics for this paper

More papers in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marco Winkler ().

 
Page updated 2025-04-18
Handle: RePEc:pot:vwldis:99