EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inländische Marktentwicklungspotenziale der großen Lebensmitteldiscounter

Karl Rose ()
Additional contact information
Karl Rose: Freiberuflicher Berater und Dozent im Bereich Einzelhandels-Management

Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung, 2013, issue 1, 4-11

Abstract: Der deutsche Konsument ist stärker als in vielen anderen Ländern in seinem Handel rational und weniger emotional ausgerichtet. So ist die Preissensibilität extrem ausgeprägt. Dies zeigt sich auch besonders im Lebensmitteleinzelhandel. Schon heute werden bei den Discountern 45% des gesamten Lebensmittelumsatzes getätigt. Seit der Entstehung ist der Discount dadurch geprägt, dass man Verzicht geübt hat und nicht die Frage stellte, ,,was kann ich zusätzlich bieten". Daher herrscht im Discount ein ausgeprägtes Kostendenken vor. In Zeiten austauschbarer Güter - Lebensmittel - und völlig transparenter Preise gewinnt der Player an Bedeutung, der die Kostensituation am bestem im Griff hat. So können die beiden führenden Lebensmittel­ discounter Umsatzrenditen von 2,5 - 5% vorweisen. Eine Größenordnung, von der deutsche Vollversorger weit entfernt sind. Damit haben diese den Freiraum in langfristige und nachhaltige Projekte zu investieren (sei es standortspezifisch oder warenbezogen,) ohne Spannenausgleich schaffen zu müssen. Ein Investment, welches die Discounter beruhigt in die Zukunft schauen lassen kann. Kurzfristig wären sie sogar in der Lage den Markt zu revolutionieren, denn Preissenkungen von 3% wären ihnen möglich, während dies für Andere den Todesstoß bedeuten würde. Somit wird man wohl einräumen müssen, dass die Zukunftsperspektive für Discounter als hervorragend einzustufen ist, wenn sie auch weiterhin dem Markt in angemessenem Zeitfenster folgen und stets fragen, „ was muss ich tun und was kann ich weglassen" und weiterhin nach der Maxime arbeiten: Dinge einfach machen und dann einfach machen!

Keywords: Lebensmitteleinzelhandel; Discounter; Umsatzrendite; Konsumentenverhalten; Wettbewerbsvorteile (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D43 E21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ris:zfioef:0080

Access Statistics for this article

Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung is currently edited by Sonja Keppler

More articles in Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung from Allensbach Hochschule Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dr. Petia Popova ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ris:zfioef:0080