Die Verwendung des Euler-Theorems zum Beweis des Adding-up-Theorems impliziert einen Widerspruch
Gerhard Brinkmann
Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Abstract:
Die Benutzung des Euler-Theorems zum Beweis des Ausschöpfungstheorems impliziert einen Widerspruch, weil angenommen werden muß, einerseits, daß die Produktionsfunktion linear-homogen ist, andererseits, daß sie nicht linear-homogen ist. Barones Beweis dagegen ist gültig. Die Aggregierung von inhomogenen mikroökonomischen Produktionsfunktionen, bei denen im Minimum der totalen Durchschnittskosten produziert wird, zu einer linear-homogenen makroökonomischen Produktionsfunktion ist nicht möglich, wenn unterschiedliche Güter in einer Volkswirtschaft hergestellt werden.
Pages: 12 pages
Date: 1995
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.wiwi.uni-siegen.de/vwl/repec/sie/papers/51-95.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:sie:siegen:51-95
Access Statistics for this paper
More papers in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Gail ().