EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Geldpolitische Strategien - Die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank im Vergleich

Jürgen Ehlgen ()
Additional contact information
Jürgen Ehlgen: http://www.wiwi.uni-siegen.de/ehlgen/index.html

Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Europae- ische Zentralbank die Nachfolge der Deutschen Bundesbank angetreten hat. Dazu werden zunaechst zwei geldpolitische Strategien, Monetary Targeting (MT) und Inflation Targeting (IT) vorgestellt. Anschließend wird analysiert, inwieweit man die Geldpolitik der Bundesbank durch das Konzept MT und die Geldpolitik der EZB durch das Konzept IT beschreiben kann. Das Fazit der Untersuchung ist, dass die EZB eher die Nachfolge der Bundesbank angetreten hat als dies nach den offiziellen Verlautbarungen der beiden Zentralbanken den Anschein hat.

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.wiwi.uni-siegen.de/vwl/repec/sie/papers/93-01.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:sie:siegen:93-01

Access Statistics for this paper

More papers in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Gail ().

 
Page updated 2025-04-19
Handle: RePEc:sie:siegen:93-01