EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Fehlschlüsse der „düsteren“ Wirtschaftswissenschaften

Olli Rehn
Additional contact information
Olli Rehn: Bank of Finland

Chapter 18 in Die Rettung des Euro, 2021, pp 345-372 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Eurokrise lagen einige Fehlschlüsse in den Wirtschaftswissenschaften zugrunde. Der erste Trugschluss war die Überbetonung der Theorie des optimalen Währungsgebiets, die sich auf asymmetrische Schocks konzentriert, die von der Produktionsstruktur herrühren. In Wirklichkeit erwies sich der systemische und symmetrische Schock, der von makroökonomischen und finanziellen Ungleichgewichten herrührte, als das ernsthaftere Problem. Die meisten Ökonomen richteten ihre Aufmerksamkeit auf die Produktionsstruktur, während das eigentliche Problem im Finanzsystem verborgen blieb, wo der Minsky-Moment die zugrunde liegende Instabilität offenbarte. In der Makroökonomie bleibt die allgemeine Theorie von John Maynard Keynes eine große Inspiration, ebenso wie sein Programm, das von den drei Zielen der wirtschaftlichen Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit und der individuellen Freiheit geprägt ist.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_18

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030599638

DOI: 10.1007/978-3-030-59963-8_18

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-030-59963-8_18