EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kulturwandel hin zum New Work Konzept

Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule

Chapter 4 in New Work, transformatorische und virtuelle Führung, 2022, pp 51-61 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Arbeitswelt ist durch die COVID-19-Pandemie erheblich beeinträchtigt worden und befindet sich in einem grundlegenden und strukturellen Wandel (Lauer, 2020). Darüber hinaus verändern globale Trends, ein harter Wettbewerb auf globaler Ebene und der Klimawandel die Arbeitswelt nachhaltig (Helmold, 2020). New Work ist der Inbegriff dieses Wandels. Auslöser für diese Entwicklung gibt es viele. Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demografische Wandel gehören zu den Ursachen des Wandels der Arbeitswelt. Die Frage, wie wir mit dem Megatrend New Work umgehen, wird für Unternehmen immer wichtiger (Evsan, 2020). Denn Unternehmen stehen nicht nur untereinander im Wettbewerb, sondern auch im Wettbewerb um Talente und Mitarbeiter. New Work Maßnahmen und Konzepte sind eine Möglichkeit, diesen Kampf um Talente zu gewinnen (Bergmann, 2019). Neue Technologien, Digitalisierung, Automatisierung und umfassende Vernetzung lassen bestimmte Berufe überflüssig werden. Die industrielle Produktion hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Das neue Denken, der Wunsch nach Veränderung, die Sehnsucht nach Sinn, die persönliche Weiterentwicklung, aber auch die Digitalisierung und damit auch die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz werden immer mehr Menschen in der „alten Arbeitswelt“ vor die Frage stellen, was sie in Zukunft machen wollen (Bergmann, 2019). Der Betrachter landet schnell bei den Fragen:

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-16516-0_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031165160

DOI: 10.1007/978-3-031-16516-0_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-16516-0_4