EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Elemente der Automobilbranche im Umbruch

Martin Lempp () and Patrick Siegfried ()
Additional contact information
Martin Lempp: ISM International School of Management GmbH
Patrick Siegfried: ISM International School of Management GmbH

Chapter Kapitel 3 in Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution, 2022, pp 27-59 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Technologiegetriebene disruptive Entwicklungen haben die Art und Weise, wie Kunden miteinander interagieren, und die Gestaltung der Kundenerfahrung mit neuen digitalen Touchpoints grundlegend verändert. Eine gezielte Nutzung von Daten ist entscheidend, um den Wandel von einem produktorientierten hin zu einem serviceorientierten Geschäftsmodell zu gestalten. Die Vernetzung, die V2X-Kommunikation und das Internet der Dinge spielen bei der Transformation der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle – insbesondere auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren. Aber auch die Elektrifizierung und die Bereitstellung von Mobilität als Dienstleistung (MaaS) prägen die Disruption im Automobilsektor. Die Veröffentlichung untersucht nicht nur die Prämissen und Hürden für die weitere Entwicklung der neuen Formen der Mobilität, sondern zeigt auch, welche individuellen und gesellschaftlichen Vorteile – einschließlich Verkehrssicherheit, Zugang zur Mobilität, Verkehreffizienz, verbesserter Raumnutzung, Verringerung der Luftverschmutzung, reduzierte Transportkosten, Verbesserung der Dienstleistungen – daraus resultieren. Darüber hinaus wird der Einfluss der Digitalisierung und Vernetzung auf die klassischen Bereiche der Wertschöpfungskette analysiert und mögliche Anwendungsfälle und Entwicklungsszenarien der „intelligenten“ Wertschöpfung diskutiert. Die Art und Weise, wie sich die Hersteller untereinander und mit Kunden verhalten, wird sich grundlegend ändern – digitale Ökosysteme und die darunter liegenden Netzwerkeffekte spielen hier eine entscheidende Rolle. Diese Veröffentlichung untersucht die möglichen Auswirkungen dieses Ökosystemmodells.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-19882-3_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031198823

DOI: 10.1007/978-3-031-19882-3_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-19882-3_3