EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wissen und das österreichische Verständnis des demokratischen Systems

Guinevere Liberty Nell

A chapter in Die treibende Kraft des Kollektivs, 2023, pp 187-197 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mises’ Individualismus (siehe Kap. „ Subjektivismus, Freiheit und soziales Interesse “ und „ Überlegungen zum misesianischen Erbe des Hyperindividualismus “) ist es, der ihn daran hindert, die Möglichkeit demokratischer Ergebnisse zu sehen, die etwas Besseres als ein interventionistisches Problem sind. Das liegt daran, dass er nur das Individuum und nicht den Prozess sieht und dass er nur Eigeninteresse erwartet (was zu Problemen vom Typ Public Choice führt). Er sieht nicht die Möglichkeit der Zusammenarbeit außerhalb von Märkten und Tausch. Er sieht keine anderen Interaktionen als den privaten Austausch oder den staatlichen Zwang, und dieses Kapitel geht auf diese Fragen ein.

Keywords: Private Bildung; Spontane Ordnung; Wissensproblem; Gegenseitiges Wissen; Verbrauchersouveränität (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-24463-6_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031244636

DOI: 10.1007/978-3-031-24463-6_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-24463-6_9