EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strategische Allianzen mit Universitätsbibliotheken

Varun Gupta
Additional contact information
Varun Gupta: University of Alcala

A chapter in Innovationsmechanismen in Start-ups, 2024, pp 27-45 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Als Quellen für Marktforschung könnten Universitätsbibliotheken wichtige Partner für Startups sein. Bibliotheken könnten Unternehmern dabei helfen, Informationen über globale und inländische Märkte zu sammeln, was ihnen ermöglicht, ihre Geschäftsmodelle neu zu erfinden. Ihre Unterstützung könnte für Startups entscheidend sein, um die Einschränkungen von Neuheit und Kleinheit zu überwinden und ihre Aktivitäten ins Ausland auszuweiten. Durch die Nutzung starker sozialer Nähe zu ihren Social-Media-Nutzern und die Verfügbarkeit von Wettbewerberinformationen auf ihren Social-Media-Konten könnten soziale Netzwerktechnologien für Bibliotheken effektiv sein, um weltweites Marktwissen für Startups zu erwerben. Die ständige und langfristige Unterstützung von Bibliotheken wird der Schlüssel zum Markterfolg sein, da sich das Geschäftsumfeld für Startups so schnell ändert und es notwendig ist, auf solche Änderungen sehr schnell zu reagieren. Mit Hilfe von sozialen Netzwerktechnologien könnte eine strategische Partnerschaft zwischen Bibliotheken und Startups aufgebaut und aufrechterhalten werden. Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von sozialen Netzwerktechnologien beim Aufbau strategischer Partnerschaften (insbesondere bei der Bewältigung von Geschäftsanforderungen für Marktforschung), sowie die Hindernisse und Lösungen, die auftreten können. Prototyping-Technologien können bei der Anpassung von SNS für die Entwicklung solcher Partnerschaften helfen. Während einer Pandemie bieten Bibliotheken der Geschäftswelt mehr Online-Unterstützung und erhöhen die Nutzung von sozialen Medien. Das Preisgestaltungsmodell der Bibliotheken für ihre Dienstleistungen könnte in vier Kategorien eingeteilt werden: kostenlos, Freemium, Abonnementmodell und Umsatzbeteiligungsmodell. Diese Modelle hängen von den Prioritäten des Landes, den Sektoren, in denen das Startup tätig ist, und der Unterstützung sozialer Innovationen ab. Mit der Reife dieses Feldes wird erwartet, dass neue Modelle auftauchen. Dieses Kapitel basiert auf realen Beratungserfahrungen mit einem spanischen Unternehmen und der Bibliothek einer führenden amerikanischen Universität in Madrid. Dieses Kapitel basiert auch auf praktischen Erfahrungen mit verschiedenen Unternehmen, insbesondere während Pandemien.

Keywords: Startups; Pandemie; Universitätsbibliotheken; Strategische Partnerschaften; Marktforschung; Soziale Netzwerktechnologien (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-53268-9_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031532689

DOI: 10.1007/978-3-031-53268-9_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-53268-9_2