Veränderungen im Wasserkreislauf in einer sich erwärmenden Welt: Der wissenschaftliche Hintergrund
Karsten Haustein () and
Quintin Rayer ()
Additional contact information
Karsten Haustein: Leipzig University
Quintin Rayer: P1 Investment Management Ltd
A chapter in Modellierung von Wasserrisiken, 2024, pp 17-57 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der globale Klimawandel nähert sich schnell der Schwelle dessen, was von der globalen Klimaforschungsgemeinschaft als sicher angesehen wird. Es gibt reichlich und robuste Beweise dafür, dass extreme Wetterereignisse weltweit häufiger auftreten. Es ist auch eine gut etablierte Tatsache, dass die durch die industrielle Revolution ausgelöste Erwärmung durch menschliche Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre verursacht wird, hauptsächlich in Form von Kohlendioxid (CO2). Während fossile Brennstoffe der Gesellschaft ermöglicht haben, sich zu ihrer aktuellen modernen Form zu entwickeln, könnten ihre Auswirkungen langfristig auch das stabile Klima, von dem wir abhängen, verwüsten. Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte haben Wissenschaftler festgestellt, dass der Planet sich mit jeder Tonne ausgestoßenem CO2 erwärmt, und dass das Wetter aufgrund der damit verbundenen Veränderungen im globalen Wasserkreislauf zunehmend extremer wird. Seit Beginn der schnellen ‚modernen‘ globalen Erwärmung vor 40 Jahren haben sich viele der von der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorhergesagten Veränderungen – gestützt auf ein sehr solides Verständnis der Physik der Atmosphäre und des Klimasystems – tatsächlich materialisiert. Hitzerekorde sind heißer geworden, Dürreperioden haben sich verlängert, extreme Regenfälle sind extremer geworden. Im Wesentlichen ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der hydrologische Zyklus während der Regenzeit bereits intensiviert hat. Dieser Übersichtsartikel führt in die Theorie hinter den durch Erwärmung verursachten Veränderungen des globalen Wasserkreislaufs ein und beinhaltet eine Diskussion über die Auswirkungen dieser Theorie auf globaler und regionaler Ebene. Einige neuere Attribution-Studien zeigen, wie die Rolle des Menschen bei der Veränderung der Wahrscheinlichkeit von extremem Wetter quantifiziert wird.
Keywords: Globaler Klimawandel; Hydrologischer Kreislauf; Wasserrisiken; Extremwetter (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57553-2_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031575532
DOI: 10.1007/978-3-031-57553-2_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().