EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Messung des Wasserrisikos: Die Herausforderungen für passive Indexinvestitionen

Markus Barth ()
Additional contact information
Markus Barth: CFA

A chapter in Modellierung von Wasserrisiken, 2024, pp 221-249 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wasser ist lebensnotwendig und wird normalerweise nicht in eine Anlagestrategie einbezogen. Wasserknappheit schafft Wasserrisiken, die umweltbedingt sind, in allen Sektoren und Regionen allgegenwärtig sind, die zukünftigen Unternehmensgewinne direkt beeinflussen und in den Aktienmarkt-Benchmarks völlig unberücksichtigt bleiben. Die Treiber für Wasserrisiken sind der Klimawandel und klimatische Ereignisse, marode Infrastrukturen, Verschmutzung, unzureichende Vorschriften und schlechte unternehmerische Wasserverwaltung. Energie hat Alternativen (Solar, Wind, Kernkraft, etc.), aber es gibt KEINEN Ersatz für Wasser. Die Wasserverwaltung wird die zukünftigen Unternehmensgewinne direkt beeinflussen. Die „Gewinner“ werden Wasser effizient verwalten, während die „Verlierer“ ihre Wasserressourcen schlecht verwalten werden, was ihre Gewinne und folglich ihre Aktienkurse negativ beeinflusst. Aus Anlegersicht gibt es einen großen Unterschied zwischen wasserthematischen Indizes und Indizes für Wassersicherheit. Wasserthematische Anlagestrategien bestehen aus hochkonzentrierten (30-40 Aktien) Portfolios von Unternehmen in der Wasserreinigungs- und/oder Wasserrecycling-Ausrüstungsherstellungsindustrie, sowie einigen Wasserwerken, die sich aber nicht auf Wassersicherheit konzentrieren. „Wassersicherheit ist die zuverlässige Verfügbarkeit einer akzeptablen Menge und Qualität von Wasser für Gesundheit, Lebensgrundlagen und Produktion, gepaart mit einem akzeptablen Maß an wasserbezogenen Risiken“ (Grey und Sadoff in Water Policy 9:545–571, 2007). Da Wasser von fast allen Unternehmen in irgendeinem Maße genutzt wird, betrifft die Wassersicherheit fast alle Unternehmen. Daher besitzt fast jedes Unternehmen ein gewisses Maß an Wasserrisiko, das es ermöglicht, sie während der Portfolioerstellung zu analysieren, um das Portfolioexposure gegenüber Wasserrisiken zu bewerten und zu steuern, mit einer Tendenz zur Wassersicherheit und guter Wasserverwaltung. Je geringer das Wasserrisiko, desto größer die Wassersicherheit. Es gibt keine Standards für die Berichterstattung über Wasserdaten, daher müssen wir statistische Techniken anwenden, um die Vergleichbarkeit über Unternehmen und Regionen hinweg zu gewährleisten, bevor wir das Wasserrisiko messen. Unser Ansatz schafft eine angemessene Verteilung vom besten bis zum schlechtesten Wasserrisiko auf Unternehmensebene. Diese Studie bezieht sich auf die Indizes, die von Thomas Schumann Capital (TSC) entwickelt wurden. Die TSC Water Security Indices haben überlegene Renditen erzielt, während sie einen deutlich geringeren Wasser- und Kohlenstoff-Fußabdruck erzeugt haben. Darüber hinaus haben sie ähnliche Volatilität, Sektorexposures, Dividendenrenditen und hohe Korrelationen zu ihren traditionellen Aktienbenchmarks.

Keywords: Wasserrisiko; Wassersicherheit; Wasserstewardship; Wasserinvestition; Wassersicherheit-Iindex; Klima (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57553-2_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031575532

DOI: 10.1007/978-3-031-57553-2_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57553-2_7