EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Menge macht’s: Evolutionäre Problemlösungsprozesse

Wolf W. Lasko

Chapter 80 in Wie aus Ideen Bilder werden, 1997, pp 187-188 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Handlungstheorien beschreiben eine Situation als einen Komplex, der aus den Faktoren Ist-Zustand, Handlungspotential, mögliche Folgezustände besteht. Ein Problem kann als Situation verstanden werden, bei der die Menge an Folgezuständen auf einen einzigen Zustand — das Ziel -eingeschränkt werden soll. Die Kunst von Problemlösungs-prozessen besteht darin, auch den richtigen Weg, der zum Ziel führt, aus der Menge grundsätzlicher Handlungsmöglichkeiten auszuwählen, die richtige Handlung zu selektieren.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_81

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322827494

DOI: 10.1007/978-3-322-82749-4_81

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_81