Grundlagen der Verlustverrechnung im Abkommensrecht
Jan Becker,
Rüdiger Loitz and
Moritz Mühlhausen
Additional contact information
Jan Becker: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rüdiger Loitz: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moritz Mühlhausen: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Chapter 8 in Steueroptimale Verlustnutzung, 2021, pp 221-236 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das deutsche Steuerrecht geht im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht grundsätzlich vom Welteinkommensprinzip aus. Demnach muss eine in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person oder Körperschaft ihr gesamtes Einkommen einschließlich ausländischer Bestandteile im Inland versteuern. Im Umkehrschluss führt das Welteinkommensprinzip auch zur Berücksichtigung ausländischer Verluste bei der deutschen Besteuerung. Solche Auslandsverluste sind damit grundsätzlich ausgleichs- und abzugsfähig. Doppelbesteuerungsabkommen und nationale Regelungen können die Verrechnung von Auslandsverlusten jedoch beschränken. Die entsprechenden Grundlagen der Verlustverrechnung im Abkommensrecht werden nachfolgend dargestellt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-23193-4_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658231934
DOI: 10.1007/978-3-658-23193-4_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().