EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kooperative und agonale Theorien des Staats

Ulrich Blum ()
Additional contact information
Ulrich Blum: Martin-Luther-Universität

Chapter Chapter 5 in Wirtschaftskrieg, 2020, pp 285-416 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Lehren der weltlichen Philosophen, denen sich das fünfte Kapitel widmet, begründen in hohem Maße gesellschaftliche Tiefenstrukturen, insbesondere auch innere Bindungskräfte von Sozialsystemen. Unterschieden wird zwischen kooperativen Lehren, die die menschliche Zusammenarbeit erklären und die Soziabilität des Menschen betonen, und den agonalen Lehren, die Rivalität und Kampf als unausweichlich ansehen oder sogar verherrlichen. Der betrachtete Zeitrahmen umfasst rund 2.500 Jahre. Die Ausbeutung durch Arbeit in den Entwicklungsländern und die ökonomischen Folgen des Klimawandels werden beispielhaft als Wirtschaftskriege identifiziert, bei denen agonales Verhalten als sozial akzeptabel angesehen wird.

Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-28364-3_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658283643

DOI: 10.1007/978-3-658-28364-3_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-28364-3_5