Das historische Paradebeispiel für Sezessionen: der US-Bürgerkrieg
Harald Bergbauer ()
Additional contact information
Harald Bergbauer: FOM Hochschule München
Chapter 8 in Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert, 2021, pp 99-122 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In den Vereinigten Staaten von Amerika tobte zwischen 1861 und 1865 ein grausamer Bürgerkrieg, der durch die Bildung der „Konföderierten Staaten von Amerika“ und deren Trennung vom ursprünglichen Bundesstaat ausgelöst wurde. Die Sonderentwicklung der Südstaaten mit ihrer „Peculiar Institution“ der Sklaverei stand im klaren Widerspruch zu den Grundwerten der USA; zunehmende Proteste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschärften die Lage. Der zur Zeit des Bürgerkriegs amtierende Präsident Abraham Lincoln war mit der Frage konfrontiert, ob er den Erhalt der Union oder die Abschaffung der Sklaverei als vorrangiges politisches Ziel verfolgen solle. Unter großen Opfern gelang ihm sowohl die Abschaffung der Sklaverei als auch die Verhinderung der Sezession. Für die USA begann nach dem Bürgerkrieg ein neues Zeitalter mit ungeahnten Erfahrungen und Herausforderungen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-30854-4_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658308544
DOI: 10.1007/978-3-658-30854-4_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().