Konzepte und Instrumente für den Umgang mit Emotionen
Martin Kupiek
Chapter 5 in Digital Leadership, Agile Change und die Emotion Economy, 2020, pp 125-181 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Anzahl von Instrumenten im Change Management scheint unbegrenzt zu sein. Der Umgang mit Emotion wird dabei nur implizit thematisiert, häufig auch nur auf der Basis einer verkürzten oder unzureichenden Darstellung von Emotionstheorien. Zu den Instrumenten für den professionellen Umgang mit Emotion in Gruppen und Teams einer Organisation gehören Narrative, Graphic Novel, das Core-Affect-Modell sowie die Entwicklung und Verbesserung der sprachlichen Kompetenz im Hinblick auf den Ausdruck von Emotion. Die simultane Darstellung von Kognition und Emotion im Zeitablauf findet sich im COMO-Modell wieder. Den Abschluss der Darstellung der analogen Instrumente bildet ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Mindfulness-Konzepten. Begleitet werden die Konzepte von kurzen, pragmatisch umsetzbaren Übungen. Die Darstellung von KI-basierten Emotionserkennungsinstrumenten rundet das Kapitel ab. Dazu gehört eine Diskussion der technischen und ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31042-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658310424
DOI: 10.1007/978-3-658-31042-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().