Chancen der Digitalisierung – Transaktionskosten im traditionellen Geschäft senken, neue Interaktionen verstärken
Harald Proff (),
Claudia Ahrens (),
Wencke Neuroth (),
Heike Proff (),
Florian Knobbe (),
Gregor Szybisty () and
Stefan Sommer ()
Additional contact information
Harald Proff: Deloitte
Claudia Ahrens: Deloitte Consulting
Wencke Neuroth: Deloitte Consulting
Heike Proff: Universität Duisburg-Essen
Florian Knobbe: Universität Duisburg-Essen
Gregor Szybisty: Universität Duisburg-Essen
Stefan Sommer: Universität Duisburg-Essen
Chapter Kapitel 2 in Accelerating Digitalization, 2021, pp 9-26 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wir wollen in diesem Kapitel begründen, welche Chancen die Digitalisierung dem Management bietet: 1. Gemäß der Transaktionskostentheorie ermöglicht Digitalisierung eine Standardisierung von Schnittstellen und damit eine Verringerung von Interdependenzen entlang der Wertkette im traditionellen Geschäft und damit * eine Verringerung der (Transaktions-)Kosten (1) der internen Koordination durch bessere Standardisierung unternehmensinterner Schnittstellen, wodurch z. B. schneller mehr Varianten profitabel angeboten werden können, (2) der externen Koordination durch Standardisierung der Schnittstellen zu Lieferanten, wodurch eine Auslagerung von eigener Wertschöpfung auf kostengünstigere Lieferanten erleichtert wird sowie (3) der externen Koordination durch Standardisierung der Schnittstellen zu Kooperationspartnern, um durch gemeinsame Wertschöpfung Synergien zu erzielen und * dadurch auch eine Verringerung von Zielkonflikten zwischen Effizienz und Flexibilität, wodurch Handlungsspielräume für eine bessere Ausrichtung im Wettbewerb geschaffen werden. 2. Gemäß den Erklärungen der Interaktion ermöglicht Digitalisierung zudem eine bessere Zusammenarbeit mehrerer externer Akteure auf technischen Plattformen als Voraussetzung für innovative Kundenlösungen und Geschäftsmodelle in neuartigen Netzwerken (Ecosystems). Damit schafft die Digitalisierung dem Management Handlungsspielräume und ermöglicht Gewinnpotenziale.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31456-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658314569
DOI: 10.1007/978-3-658-31456-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().