Kritische Situationen – der entscheidende Arbeitsgegenstand der Führung
Christian Barthel
Additional contact information
Christian Barthel: Deutsche Hochschule der Polizei
Chapter 4 in Führung in Verwaltung und Polizei, 2020, pp 69-86 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Umgang mit den Widersprüchen und Paradoxien des ganz normalen Organisationsalltags drängt sich Führungskräften in Form Kritischer Situationen auf. Dies insbesondere den Führungskräften auf der mittleren Managementebene (in der Verwaltung also dem Höheren Dienst), in deren Verantwortungsbereich mehrere Organisationseinheiten (Abteilungen, Referate, Teams) mit ihren unterschiedlichen Fachlichkeiten und lokalen Rationalitäten fallen. Zugleich haben es Führungskräfte hier mit einer entsprechend komplexen Umwelt zu tun, die nicht nur aus dem fachbereichsspezifischen Publikum, sondern auch der Politik, den Medien, anderen Verwaltungen, der fachbereichstypischen Rechtsthematik usw. besteht. Die latenten Spannungen in diesen inneren und äußeren Kontexten der (Amts-)Organisation werden in den Kritischen Situationen direkt erfahrbar. In diesem Sinne wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Kritischen Situationen der eigentliche Arbeitsgegenstand einer professionellen Führung sind. Hier bieten sich gleichermaßen die Chance und die Zumutung, die Organisation an eine sich verändernde Umwelt wie auch an die internen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe anzupassen. Dass Führung dabei selbstverständlich auf die Routinen, organisationskulturellen Selbstverständlichkeiten und Immunisierungstendenzen der Organisation stößt, ist unvermeidlich. Aber schließlich: In der entwicklungsorientierten Irritation dieser Schließungsmechanismen und der kontinuierlichen Erzeugung eines Alternativenbewusstseins bei nachgeordneten Führungskräften und Mitarbeitern besteht die Professionalität der Führung im mittleren Verwaltungsmanagement.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31982-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658319823
DOI: 10.1007/978-3-658-31982-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().