EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Alter und Älterwerden in Zeiten von Krisen

Sabine Schröder-Kunz

Chapter 3 in Älterwerden in Krisenzeiten, 2020, pp 25-43 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Was bedeutet es, in Zeiten von Krisen älter zu werden? Gehört man, etwa bei Corona, automatisch zur Risikogruppe, wenn man 60 Jahre alt ist? Warum nicht mit 59 oder erst mit 70? Und ist eine strenge Isolierung eine geeignete Schutzmaßnahme? Die Heterogenität von älteren Menschen wird in diesem Kapitel ebenso beleuchtet wie die Frage, ob sie durch ihre lange Lebens- und vielleicht auch Krisenerfahrung über besondere Ressourcen verfügen oder ob sie angesichts einer mangelnden Flexibilität eher benachteiligt sind und vermehrt Unterstützung benötigen. In unserer modernen Gesellschaft bestehen für ältere Menschen zahlreiche Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten. Sie stellen keine homogene Gruppe dar, sondern sind so bunt wie nie zuvor. Was aber tun in Zeiten von Krisen, wenn ich die besonders Gefährdeten schützen möchte oder wenn ich, selbst schon älter, Angst um meine Gesundheit habe, aber auch einsam bin?

Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32364-6_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658323646

DOI: 10.1007/978-3-658-32364-6_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32364-6_3