Die Geschichte: Wie entstand das Markenkonzept?
Jürgen Häusler ()
Additional contact information
Jürgen Häusler: Universität Leipzig
Chapter Kapitel 3 in Was Marken leisten könnten, 2021, pp 59-116 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Während im vorherigen Kapitel die vielfältigen Dimensionen des Phänomens Marke entlang unterschiedlicher disziplinärer Zugänge beleuchtet wurden, soll jetzt der historische Entwicklungsprozess des Markenkonzepts nachgezeichnet werden. Natürlich kann es nicht um eine vollständige und lückenlose Darstellung gehen. Der Blick in die Geschichte ist bestimmt durch den Wunsch, den aktuellen Entwicklungsstand des Markenkonzepts adäquater deuten zu können. Geleitet von diesem Erkenntnisinteresse werden bedeutende Meilensteine im Zeitverlauf behandelt (Die Betrachtung der Genese der Markenwelt rückt zeitlich das lange 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt.). Geografisch wird auf die Entwicklung in Deutschland fokussiert (Die Entwicklung der Markenwelt in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR bleiben dabei weitgehend unberücksichtigt.) – sich ganz offensichtlich aufzwingende internationale Erweiterungen werden leider nur rudimentär behandelt (Räumlich sprengen im betrachteten Zeitraum zahlreiche Phänomene der internationalen Übertragung, Verbreitung oder Übernahme die Beschränkung auf die nationalstaatliche Betrachtung: Konsummuster und -stile, praktische und wissenschaftliche Wissensbestände und Sozialtechniken der Vermarktung und der Markenentwicklung. Was in Deutschland auftritt, hatte oft Vorbilder (meist) in den USA, verlief gleichartig (oft) auch in anderen Ländern Europas (und nicht nur da), oder war zeitversetzt und eigenwillig umgesetzt auch in anderen Regionen der Welt beobachtbar.). Ebenso werden thematische Schwerpunkte gesetzt: die Konsumwelt als der unmittelbare gesellschaftliche Kontext der Genese der Markenwelt und die disziplinäre Einbettung der Entwicklungspraxis von Marken in das Marketing. Insgesamt entsteht hoffentlich ein besseres Verständnis dafür, wie sich das aktuelle Markenregime als Arbeitsfläche und -umfeld der Markenmacher*innen – in seiner Vielfältigkeit und mit den ihm innewohnenden Ambivalenzen – historisch herausgebildet hat.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32492-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658324926
DOI: 10.1007/978-3-658-32492-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().