EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einkaufsverhandlungen

Christoph Pfeiffer ()
Additional contact information
Christoph Pfeiffer: Competitio Consulting GmbH

Chapter 4 in Spieltheorie – Erfolgreich verhandeln im Einkauf, 2021, pp 79-122 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Verhandlungen folgen im Einkauf typischerweise auf die Phasen der Leistungsspezifikation und Lieferantenauswahl. Spieltheoretisch optimierte Einkaufsverhandlungen verlaufen nach einem vorab definierten Regelwerk. In diesem werden alle möglichen Entscheidungen der an der Vergabe teilnehmenden Lieferanten berücksichtigt. Es handelt sich somit um einen autonomen Prozess, durch den Vergabeentscheidungen eigenständig getroffen werden. Psychologisch geprägte Verhandlungstechniken spielen bei einer spieltheoretisch optimierten Vergabe eine untergeordnete Rolle. Der zentrale Baustein spieltheoretische optimierter Vergaben sind Einkaufsauktionen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32686-9_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658326869

DOI: 10.1007/978-3-658-32686-9_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32686-9_4