EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Motivation

Klaus G. Beck

Chapter 4 in Störfaktor Chef, 2021, pp 113-157 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Schikanieren oder motivieren? Eigentlich eine Frage, die es gar nicht geben dürfte, schließlich reden alle darüber, wie wichtig Motivation ist, insbesondere auch für die Arbeitsleistung. Da haben wir es wieder: Eigentlich sollte es diese Frage nicht geben und wir reden darüber. Aber handeln wir auch entsprechend? Im Alltag wird immer wieder klar, dass Chefs mit dem Thema Motivation nicht richtig umgehen können. Was motiviert und was nicht, kann nicht pauschal gesagt werden. Menschen sind unterschiedlich. Manche freuen sich, wenn sie Verantwortung übernehmen dürfen, andere fühlen sich dadurch sofort überfordert. Die Unterschiede in den Menschen zu erkennen und darauf motivierend einzugehen, ist den Chefs nicht kraft Amtes gegeben. Hierzu ist ein hohes Maß an Sozialkompetenz und, so wie ich das sehe, auch ein gewisses Maß an Fachkompetenz erforderlich. Sozialkompetenz, für den korrekten, motivierenden Umgang mit Menschen, und Fachkompetenz, um das Thema Sinnhaftigkeit an der Basis verstehen und unterstützen zu können. In diesem Kapitel lernen wir insbesondere, wie demotivierend Motivationsversuche von Chefs sein können, dass SMARTe Ziele schlecht, nämlich ESELhaft angewendet überhaupt nicht smart sind. Wir lernen, wie das Absprungrisiko von Mitarbeitern abgeschätzt werden kann und was die Robin-Hood-Regel besagt. Es geht auch um Prämiensysteme und Teambuilding-Maßnahmen. Vor allem aber werden Erfahrungen aus der Praxis beschrieben, die zu der Erkenntnis führen, dass Führen durch innere Motivation möglich ist und dass dies im Sinne der Mitarbeiterzufriedenheit und auch im Sinne der ergebnisorientierten Bewertung der Arbeitsleistung angestrebt werden soll.

Keywords: Motivation; Sinnhaftigkeit; SMARTe Ziele; ESELhaft; Absprungrisiko; Robin-Hood-Regel; Prämiensysteme; Teambuilding; Führen durch innere Motivation; Mitarbeiterzufriedenheit; Ergebnisorientierte Führung; Exit-Option (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328269

DOI: 10.1007/978-3-658-32826-9_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_4