EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Weg zu einer besseren Organisationsform

Klaus G. Beck

Chapter 6 in Störfaktor Chef, 2021, pp 225-242 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nachdem wir die Themenkomplexe Orientierung, Kompetenz, Kommunikation, Motivation und Innovation ausführlich betrachtet haben, gehen wir nun eine Stufe weiter. Wie sollte ein Unternehmen organisiert und geführt werden, in dem Werte gelebt werden, in dem Kompetenz gefordert und gefördert wird, in dem die Kommunikation auf Augenhöhe funktioniert, in dem Menschen aus innerer Motivation heraus tätig sind und in dem auch große Innovation wirklich funktioniert? Gesucht sind somit eine Organisationsform und ein Führungsstil, in denen mehr Kundenorientierung und weniger Cheforientierung zählt. Eine Organisationsform, die sich weiterentwickelt und die sich an sich ständig ändernde Anforderungen anpasst. Versuchen wir mal wie üblich langsam, Schritt für Schritt der Sache näher zu kommen. So geht es auf dem Weg zur Lösung zunächst um Dinge wie Standardisierung. Vor allem um den korrekten, das heißt flexiblen (!) Umgang mit Standards. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Dieser wird durch den SALV-Zyklus (standardisieren – anwenden – lernen – verbessern) unterstützt. KVP funktioniert jedoch nur bis zur Schwelle des disruptiven Wandels. Richtig schwierig wird es, wenn eine Schwelle des verschlafenen disruptiven Wandels zu überwinden ist. Ohne Details bereits jetzt vorwegnehmen zu wollen, gehört zum organisatorischen Lösungsansatz die vollständige Prozessorganisation, mit der Betonung auf „vollständig“. Zudem wird der Teamcoach-Gedanke erklärt und mit konkreten, praxiserprobten Teamcoach-Spielregeln untermauert.

Keywords: Kundenorientierung; Cheforientierung; Standardisierung; Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP); SALV-Zyklus; Schwelle des disruptiven Wandels; Schwelle des verschlafenen disruptiven Wandels; Vollständige Prozessorganisation; Teamcoach; Teamcoach-Spielregeln (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328269

DOI: 10.1007/978-3-658-32826-9_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_6