COVID-19 und die Auswirkungen auf die Mobilität – Eine Analyse mit Echtzeitdaten
Roman Suthold () and
Matthias Krusche ()
Additional contact information
Roman Suthold: ADAC Nordrhein e. V.
Matthias Krusche: ADAC Nordrhein e. V.
Chapter Kapitel 3 in Mobilität nach COVID-19, 2021, pp 51-64 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die vergangenen Dekaden sind von stetig wachsenden Verkehrsmengen geprägt worden. Das Resultat sind verstopfte Städte und Autobahnen, unter denen das Klima leidet und die Bestrebungen nach einem Wandel der Mobilität verstärken. Durch die COVID-19-Pandemie ist die Notwendigkeit jedes Weges hinterfragt und das öffentliche Leben zum Reallabor geworden. Echtzeitdaten ermöglichen die zeitnahe Analyse dieser Veränderungen. Über alle Verkehrsmittel hinweg hat die Anzahl der Wege stark abgenommen. Die größten Anteilsverluste sind bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu sehen. Die Pandemie macht durch flexibles Arbeiten und Home-Office-Lösungen das tägliche Pendeln überflüssig und verhindert, dass die Verkehrsmengen rasch auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Der Krise kann positiv abgewonnen werden, dass sie in manchen Bereichen als Innovationstreiber fungiert. Abzuwarten bleibt, welchen langfristigen Einfluss die aktuellen Verhaltensänderungen auf die Mobilität nach COVID-19 haben werden.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33308-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658333089
DOI: 10.1007/978-3-658-33308-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().