EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie Branding funktioniert – und vor allem warum

Peter Petermann ()

Chapter Kapitel 2 in Marke und Gedächtnis, 2021, pp 13-67 from Springer

Abstract: Einleitung Die Diskussion darüber, wie genau wir den Begriff „Marke“ definieren, ist ungefähr so alt wie das Marketing selber. Fest steht, dass wir nur dann von einer Marke sprechen, wenn wir bestimmte Erinnerungsinhalte damit assoziieren. Ansonsten ist es „nur“ ein Produkt. „Marke“ ist ein mentales Konstrukt, das uns helfen soll, schneller und besser Entscheidungen zu treffen, wofür wir unser Geld ausgeben. Und Markenkommunikation oder besser „Branding“ sorgt dafür, dass dieses mentale Konstrukt nachhaltig in unserer Erinnerung verankert wird. Das Wort „Branding“ kommt übrigens vom „Brandzeichen“, mit dem man früher Tiere, manchmal sogar Menschen, als Eigentum gekennzeichnet hat. So gesehen hat der Begriff eine interessante Umdeutung erfahren: Ging es zu Beginn des Marketings noch darum, einem Produkt ein Logo gleichsam „aufzubrennen“ um es unverwechselbar zu machen, so ist Branding heute eher ein interner mentaler Vorgang. Branding findet im Kopf statt, genauer gesagt: im Gedächtnis. Wie wir später sehen werden, ist eine Marke ein Netzwerk von miteinander verknüpften Assoziationen und Erinnerungen. Und Markenkommunikation sorgt dafür, dass dieses Netzwerk nicht verblasst, sondern – im Gegenteil – gestärkt und erweitert wird.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33576-2_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335762

DOI: 10.1007/978-3-658-33576-2_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33576-2_2