EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil?

Sarah Weiß ()
Additional contact information
Sarah Weiß: Consulting Universtät Weiß

A chapter in Marketing Analytics, 2022, pp 59-72 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Aufregung um den 25. Mai 2018, als die DSGVO nach zweijähriger Übergangsfrist angewandt wurde, war groß. Tatsächlich bringt die Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts für Unternehmen einige Änderungen mit sich. Diese haben teils erhebliche Auswirkungen für die Unternehmen – und das gilt auch und gerade in Hinblick auf Marketing Analytics. Studien zufolge ist einer Mehrheit der Europäer der Schutz ihrer personenbezogenen Daten wichtig und sie wollen Gebrauch von den ihnen zugesprochenen Rechten machen. Hält ein Unternehmen Datenschutzgesetze ein, könnte es somit vor allem bei Kunden und Partnern, die auf ein hohes Datenschutzniveau Wert legen, Vertrauen und somit Kaufanreize wecken. Der vorliegende Beitrag gibt eine kompakte Übersicht zum Datenschutzrecht bzw. zur DSGVO für Unternehmen. Besondere Konstellationen (z. B. Kinder, Beschäftigte oder besondere Kategorien personenbezogener Daten) werden aufgrund des begrenzten Umfangs nicht betrachtet.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33809-1_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338091

DOI: 10.1007/978-3-658-33809-1_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33809-1_4