Unternehmensspielfelder beherrschen und in Führung gehen
Anja Mahlstedt ()
Chapter Kapitel 5 in Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen, 2021, pp 171-198 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bei Statusspielen geht es immer um Macht, Wissen, Sympathie und Respekt. In unserem privaten Umfeld als auch im Unternehmenskontext tummeln sich solche Spiele zuhauf. Frauen treten bei Machtspielen im Unternehmenskontext oftmals zum Auswärtsspiel an, erkennen sie zu spät oder versuchen, sie zu meiden. In ein Machtspiel verwickelt zu werden, hat auch positive Komponenten: Ich werde als Sparringspartnerin ernst genommen und möglicherweise als Konkurrenz betrachtet. Um das Spiel zu meinem eigenen zu machen, gilt es, die Spielregeln zu kennen. Welche Strategie ich wähle, hängt davon ab, ob ich die Beziehungsebene zu meinem Spielpartner aufrechterhalten will und ob die Sachebene geklärt werden muss. Bauen Sie vermehrt Ihre eher weiblichen Strategien aus: Machen Sie Ihre Gegner zum Verbündeten! Verbreitern Sie die Basis, und leben Sie damit, dass nicht alle Ihre Ideen und Ziele teilen werden! Überzeugen Sie, statt zu überreden! Verhalten Sie sich so, als hätten Sie Sieg und Macht schon errungen! Handeln Sie nie unter Zwang oder unüberlegt! Erkennen Sie den richtigen Moment für eine Trennung – die Voraussetzung für einen neuen Anfang birgt Potenzial für neue Stärke! Und lernen Sie von den eher männlichen Spielregeln: Es zählt nicht nur Leistung, sondern auch der Bekanntheitsgrad! Unterschätzen Sie nicht die Wirkung Ihres äußeren Auftritts! Verteidigen Sie Ihr Revier! Nutzen Sie die Ihnen zustehenden Statussymbole! Wenn Sie erfolgreich die nächste Karrierestufe erklommen haben und Führungsaufgaben wahrnehmen, dann machen Sie bereits in Ihrer Antrittsrede Ihren Mitarbeitern deutlich, wofür Sie stehen und was Ihnen in der Zusammenarbeit wichtig ist. Nutzen Sie die ersten 100 Tage in Ihrer neuen Rolle für eine Bestandsaufnahme, das Netzwerk und den Ausbau des persönlichen Kontaktes zu Ihren Mitarbeitern, bevor Sie mit nachhaltigen Veränderungen beginnen. Wenn Sie als ehemaliger Kollege in die neue Führungsrolle kommen, dann ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu Ihren Mitarbeitern aufzubauen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33827-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338275
DOI: 10.1007/978-3-658-33827-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().