EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Agilität

Thomas Schneider ()

Chapter Kapitel 9 in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, 2022, pp 53-55 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Viele Akteure setzen als Grundlage einer erfolgreichen Digitalisierung, eine agilen Organisation voraus. Agilität wird als das „Betriebssystem“ der Digitalisierung bezeichnet. „Agil“ ist grundsätzlich ein positiv besetztes Wort, auch den Mitarbeitern wird ein wenig mehr Agilität, ein wenig mehr Feuer nicht schaden, so die nicht ausgesprochene, gleichwohl implizierte Annahme. Wenn etablierte Unternehmen die „Extrameile“ beschwören und auf Start-ups schauen, bei denen kein Betriebsrat die Arbeitnehmerrechte schützt und die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes kontrolliert, sollte ein Unterschied nicht vergessen werden: bei diesen wird nicht Unternehmertum gespielt, sondern gelebt, durch die unmittelbare Beteiligung am Erfolg. Agil ist wer die eigene Haut aufs Spiel setzt. Im Umkehrschluss sind Mitarbeiter eines Unternehmens per Definition nicht agil, was auch für angestellte Manager gilt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338602

DOI: 10.1007/978-3-658-33860-2_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_9