EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Glossar

David Scholz ()

Chapter 9 in Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld, 2022, pp 173-180 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Transgeschlechtlichkeit, Transidentität oder (medizinisch) Transsexualismus beschreiben eine Konstellation, in der das eigene Wissen um die eigene geschlechtliche Identität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht übereinstimmt. Sowohl Erwachsene, Jugendliche als auch Kinder können sich dazu entschließen, entsprechend der eigenen Geschlechtsidentität zu leben. Entscheidend ist, wie eine Person bezeichnet und angesprochen werden möchte. Körperliche Merkmale oder der rechtliche Personenstand beziehungsweise Geschlechtseintrag spielen dabei zunächst keine Rolle. Viele transidenten Personen wünschen eine medizinische Angleichung an das empfundene Geschlecht. Medizinische oder rechtliche Maßnahmen zur Angleichung sind jedoch nicht verpflichtend.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33864-0_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338640

DOI: 10.1007/978-3-658-33864-0_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33864-0_9