Mobile Arbeitsräume – Selbstmobilisierungen und berufsbedingte Mobilität
Stefan Paulus ()
Additional contact information
Stefan Paulus: OST- Ostschweizer Fachhochschule
Chapter Kapitel 10 in Arbeitsräume, 2021, pp 221-240 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Berufsbedingte Mobilität ist nicht nur ein wesentliches Narrativ gegenwärtiger Gesellschaften, sondern war bereits auch schon Erwerbsarbeitsanforderung des Proletariates während der Industrialisierung. Im 21. Jahrhundert wird die Erwerbsarbeitsanforderung des Mobil-Seins durch Figuren wie die der „Digitalen Nomad*innen“ fortgeschrieben. Die Mobilitätsanforderungen können mit dem Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung aber auch mit einem einsamen und bindungslosen Dahintreiben einhergehen. Diese psychosozialen Aspekte der berufsbedingten Mobilität werden arbeitssoziologisch, geschlechtertheoretisch und arbeitspsychologisch analysiert und am Beispiel von Selbstdarstellungen „Digitalen Nomad*innen“ kontrastiert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34120-6_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341206
DOI: 10.1007/978-3-658-34120-6_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().