Arbeitsräume ethisch gedacht – Von der entfremdenden Arbeit zum sinnvollen Tätigsein?
Mathias Lindenau ()
Additional contact information
Mathias Lindenau: Ostschweizer Fachhochschule/Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit
Chapter Kapitel 5 in Arbeitsräume, 2021, pp 101-119 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff New Work erlebt einen Hype, gilt als Megatrend und wird mit viel Emphase als Zukunftsformel für unsere Arbeitswelt beschworen. Das weckt Hoffnung, uns endlich der göttlichen Strafe mühseliger Arbeit entledigen zu können. Wird mit New Work also alles anders? Schaut man genauer hin, wird offensichtlich, dass beträchtliche Differenzen darüber bestehen, was New Work charakterisiert: Während die einen äußere Veränderungen der Arbeitsgestaltung und des Arbeitsortes betonen, priorisieren andere die innere Haltung des arbeitenden Menschen; während für einige New Work primär zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen soll, setzen andere die Priorität auf eine erfüllende Arbeitswelt. In diesem Beitrag wird davon ausgegangen, dass die Rede von New Work nur dann angebracht ist, wenn die Ausgestaltung von Arbeit mit einem gestaltbaren Raum für die Menschen korrespondiert, um der Arbeit Sinnhaftigkeit verleihen zu können. Entscheidend ist deshalb, ob es New Work gelingt, eine erfüllende Arbeitswelt als Bestandteil menschlicher Lebenszufriedenheit zu schaffen. Denn davon wird abhängen, ob New Work Bestand hat oder von der nächsten Modewelle fortgerissen wird.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34120-6_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341206
DOI: 10.1007/978-3-658-34120-6_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().