EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Resilienz als ganzheitliches Managementkonzept

Erich R. Unkrig
Additional contact information
Erich R. Unkrig: ILOS Institut für lernfähige Organisationen und Systeme

Chapter 3 in Resilienz im Unternehmen - den Faktor Mensch fördern, 2021, pp 27-66 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Wenn wir Hindernisse angehen, finden wir mit einem Mal versteckte Reserven an Mut und Resilienz, von denen wir nicht wussten, dass wir sie haben. Erst wenn wir scheitern, merken wir, dass diese Ressourcen schon immer in uns steckten. Wir müssen sie nur finden und weitermachen.“ sagte A. P. J. Abdul Kalam, von 2002 bis 2007 indischer Staatspräsident. Einfach gesagt – anscheinend braucht es keine hochtrabenden Begriffe, innovativer Konzepte und gut gemeinter Ratschläge (von denen die Managementwelt voll ist). Vielmehr verfolgen Unternehmen und Institutionen in ihren Strategien implizit oder explizit nur zwei wesentliche Denk- und Handlungsoptionen für ihren Erfolg und das Überleben in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Umfeld. Einerseits resultiert Unternehmenserfolg aus einer situativ optimalen Strategie der Anpassung an die Marktbedingungen (dem sogenannten „market-based view“). Die andere Quelle des Erfolgs sind die internen Ressourcen der jeweiligen Organisation, die vor allem für den langfristigen Unternehmenserfolg (mit-)verantwortlich sind (der sogenannte „resource-based view“). In diesem Kapitel erfahren Sie, dass … Rollen und Verantwortlichkeiten vor allem im Management von Schwachstellen gefragt sind, diverse Modelle des Resilienzmanagements zweckmäßige Handlungsoptionen für eine systematische Entwicklung und Steuerung einer ganzheitlichen organisationalen Resilienz anbieten, die Funktion „Personalmanagement“ den Faktor Mensch in einer nach Resilienz strebenden Organisation fördern kann, Resilienzcontrolling einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung und Aktivierung der Entscheider*innen in einer nach Resilienz strebenden Organisation leisten kann.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34591-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658345914

DOI: 10.1007/978-3-658-34591-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34591-4_3