Social Engineering als Modus Operandi
Sonja Stirnimann
Chapter 4 in Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität, 2021, pp 127-157 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff Social Engineering hat in den vergangenen Jahren an Popularität gewonnen im Zusammenhang mit Delikten, die im Territorium des Cyberspace verübt werden. In Vergessenheit geriet jedoch die Tatsache, dass die Beeinflussung und Manipulation von Menschen seit frühester Evolutionsgeschichte ein fester Bestandteil sämtlicher Kulturen ist. Jede Aktion eines Individuums setzt eine Reaktion in seinem realen oder virtuellen sozialen Umfeld in Gang. Die Entscheidungsfindung jedes Individuums oder eines Zusammenschlusses von Individuen in einer Gruppe, Organisation oder einem Unternehmen ist beeinflusst, wenn nicht sogar manipuliert. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaft belegen die daraus abgeleiteten Verhaltensweisen im Umgang mit Situationen, die bei exponierten Individuen Stress auslösen. Durch das Bewusstsein dieser Dimensionen der Manipulation, Beeinflussung und Entscheidungsfindung unter Stress werden die Verantwortungsträger bei der Beurteilung von Entscheidungsgrundlagen und in ihrer eigenen Entscheidungsfindung unterstützt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34631-7_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658346317
DOI: 10.1007/978-3-658-34631-7_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().