Lebenszyklus wirtschaftskrimineller Handlungen und Non-Compliance
Sonja Stirnimann
Chapter 7 in Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität, 2021, pp 225-267 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Kapitel „Lebenszyklus wirtschaftskrimineller Handlungen und Non-Compliance“ geht auf die drei Phasen ein, die Verantwortliche im Zusammenhang mit unterschiedlichsten wirtschaftskriminellen Ereignissen berücksichtigen sollten. Durch die Verknüpfung dieser drei Phasen mit den Erfolgs- und Risikofaktoren gelingt es, die Handlungsfähigkeit betroffener Unternehmen und Organisationen im Ereignisfall aktiv sicherzustellen. Im Fokus sind wesentliche Komponenten wie: die Recherche, die Indikatoren im Zusammenhang mit Frühwarnindikatoren und die Untersuchung mit der Interviewmethodik. Die Fallbeispiele verdeutlichen die verschiedenen Perspektiven der jeweiligen Rollen, die die Verantwortlichen, die Betroffenen und die Täter innehaben.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34631-7_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658346317
DOI: 10.1007/978-3-658-34631-7_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().