Künstliche Superintelligenz
Sven Krüger
Chapter 4 in Die KI-Entscheidung, 2021, pp 213-288 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung 1950 fragte Alan Turing in seinem Aufsatz ‚Computing Machinery and Intelligence‘, ob Maschinen denken könnten. Daraus erwuchs die Herausforderung, eine dem Menschen ähnliche, künstliche Intelligenz zu schaffen. Technische Basis für die Fortschritte in diesem Vorhaben waren permanente Innovationen in Hard- und Software, vor allem hinsichtlich Prozessorgeschwindigkeit, Speichervolumina und Bandbreiten sowie die Entwicklung leistungsfähiger Algorithmen. Einige Wissenschaftler/-innen sind der Ansicht, künstliche Superintelligenz sei das logische Ergebnis der Evolution. Andere haben Einwände in Bezug auf die generelle Erkenntnisfähigkeit von Maschinen. Irving Good bringt 1965 den Begriff der Intelligenz-Explosion in die Diskussion, nach der intelligente Maschinen noch intelligentere Maschinen produzieren würden. Seit Kurzem macht KI durch spektakuläre Siege in verschiedenen Spielen Medienfurore. Trotz der beeindruckenden Erfolge bleibt offen, ob es je eine superintelligente KI geben wird.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34874-8_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658348748
DOI: 10.1007/978-3-658-34874-8_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().