EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Entwicklungsphasen des Operations Research – Die Sicht eines Wirtschaftsinformatikers

Hans Czap ()
Additional contact information
Hans Czap: Universität Trier

A chapter in Ideengeschichte der BWL II, 2022, pp 55-85 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Operations Research (OR) in Deutschland hat einen zwiespältigen Charakter. Zum einen feiert es mit seinen Methoden und Verfahren unbestreitbare Erfolge, zum anderen ist es in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland in Form eigener Lehrstühle kaum noch vertreten. Die Gründe für diese Situation und mögliche Entwicklungsperspektiven des OR sollen näher betrachtet werden. Der Beitrag beginnt mit der Gründungsphase des OR in Deutschland und skizziert die damaligen Erwartungen. Um die weitere Entwicklung besser einordnen zu können, erörtert das nächste Kapitel den Problemlösungsprozess. Einen Eindruck von der Vielfalt der Methoden und Anwendungen des OR soll die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte vermitteln. Auf die Gründungsphase des OR und die damalige Euphorie, folgte eine Phase der Enttäuschung, die zur Umwidmung der wirtschaftswissenschaftlichen OR-Lehrstühle und einer Krise des OR führte. Es bildeten sich anschließend zwei Denkrichtungen heraus, die in Deutschland die Spaltung in zwei OR-Gesellschaften zur Folge hatte. Die eine mit dem Schwerpunkt in der Optimierungstheorie und mathematischen Methoden, das sogenannte Hard OR, die andere, das Soft OR, mit dem anwendungsorientierten Schwerpunkt einer Problemevaluation und Problemdefinition. Soweit Modelle des Soft OR inhaltlich der Wirtschaftsinformatik, der Logistik oder der Produktion zugerechnet wurden, haben die einschlägigen Lehrstühle dies auch wahrgenommen und damit die Entwicklung des OR mitgestaltet. Entwicklungsaspekte der Wirtschaftsinformatik, genauer die Hintergründe der Entwicklung von Informationssystemen und die Grundlagen der Programmierung, werden in ihren Auswirkungen auf das OR dargestellt. Im Zentrum des Verständnisses von OR stand viele Jahre der Modellbegriff. Im Gegensatz dazu nehmen neuere Entwurfsmethoden den Systembegriff in ihren Fokus. Um Perspektiven für die Entwicklung des OR aus Sicht der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, werden agile Entwurfsmethoden, System Design bzw. System Design Research und Critical Systems Thinking vorgestellt. Diese Methoden sind nach Ansicht des Autors die Elemente, die zu einem neuen Verständnis des OR führen können.

Keywords: Soft OR; Hard OR; agile Entwurfsmethoden; System Design; System Design ResearchCritical Systems Thinking; Entwurfsprozess; Edelman Award; Relevanz des OR (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658351557

DOI: 10.1007/978-3-658-35155-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_4